Morgen neu: DBZ 14/2012
Muskauer Park Muzakowski – zweisprachig sind die Sondermarken, die am 12. Juli motivgleich in Deutschland und Polen erscheinen. Mit einer Gemeinschaftsausgabe erweisen beide Länder einem einzigartigen Landschaftspark die Ehre, der unter Leitung Hermann von Pücklers gestalteten Anlage dies- und jenseits der Lausitzer Neiße. Die Geschichte brachte mit sich, dass der Park heute in zwei Staaten liegt. Dietrich Ecklebe stellt das Ensemble und seinen Schöpfer im Titelthema vor, auf den Deutschland-Seiten erfahren Sie alles Wichtige über diese und weitere Neuausgaben.
Sie werden wohl kaum Irritationen hervorrufen, ganz anders als die österreichischen Standardmarken, die Herbert Judmaier gewohnt präzise präsentiert. Nach Luxemburg blickt Uwe Kensing, der sich der ganzen Palette der modernen Philatelie widmen kann: ein Block in ungewöhnlicher Form, überraschend gestaltete „Europa“-Marken und vieles mehr.
Natürlich schauen wir auch im ersten Heft des zweiten Halbjahres in die Vergangenheit zurück. Alfred Peter erinnert an die DDR-Ausgaben zu den Jubiläen von Halle und Karl-Marx-Stadt, Ausgaben, die ohne jegliche Komplikation erschienen. Fast hätte das auch für den Satz zur Hochseefischerei gegolten. Michael Burzan wandte sich der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende zu. Seine Themen sind die Rohrpost-Kartenbriefe Österreichs und Luitpold mit „E“-Lochung, „E“ wie „Eisenbahn“. Noch tiefer in die Vergangenheit begaben sich Peter Fischer, der die seit 1824 in Preußen mögliche Postlagerung aufarbeitet, und Dr. Joachim Helbig, der in einer neuen Folge seiner Lehrbriefe zur Postgeschichte über historische Entfernungs- und Währungsangaben schreibt.
Nach einigen Übungen zuvor nahm vor 20 Jahren im Kambodscha die reguläre Feldpost der Bundeswehr ihre Arbeit auf. Armin Blase schaut zurück und berichtet vom offiziellen Festakt im Bonner Postturm. Helmut Caspar informiert im Deutschland-Teil über die Mitgliederversammlung des Verbands deutscher Münzenhändler und gedenkt auf den internationalen Seiten Katharina der Großen, die vor 250 Jahren den Thron bestieg. Ebenfalls unter „Europa & Übersee“ macht Ursula Kampmann auf einen Vortrag eines Managing Directors der Neusseländischen Post aufmerksam. Während der Mint Directors Conference in Wien stellte er Initiativen vor, welche dem Philateliedienst eine seit 2006 steigende Zahl Kunden bescherten.
Was können Kreuzfahrtreisende im hohen Norden philatelistisch erleben? Antworten auf diese Frage gibt Max Koesling. Jacky Stoltz gedenkt marcophilistisch der Concorde, aber auch eines historischen Doppeldeckers. Weitere Themen sind ein Gasballonaufstieg in Hildburghausen sowie die Chronik der KLM.
Ab morgen erhalten Sie Heft 14/2012 im Bahnhofsbuchhandel. Möchten Sie pro Heft 90 Cent sparen und zudem jede Ausgabe zwei, drei Tage früher erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen ein Abonnement.

Briefmarken Vierländerkatalog 2022
ISBN: 978-3-902662-62-0
Preis: 64,90 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen