Gerade einmal sechs Telegrafenmarken erschienen 1864 und 1867 in Preußen. Verwendet wurden sie einzig und allein in Berlin. Entsprechend selten sind heute gestempelte Einzelwerte und…
Mit einem umfangreichen Angebot wartet das Auktionshaus Christoph Gärtner auf seiner kommenden Auktion vom 6. bis 10. Oktober auf. Ergänzt wird sie von einem zusätzlichen…
Ein Jahr nachdem er den Literaturnobelpreis erhalten hatte, starb der Historiker Theodor Mommsen am 1. November 1903. Seine über die akademische Welt hinaus bekannteste Veröffentlichung…
Vom Juni 1948 an kursierten in den Berliner Westsektoren zwei Währungen, die beide Deutsche Mark hießen. Während die bald „Westmark“ genannte Währung wertbeständig war, erwies…
Friedrich Wilhelm von Brandenburg erbte ein am Boden liegendes Land. Als er nach dem Tod von Markgraf Georg Wilhelm am 1. Dezember 1640 die Herrschaft…
„Der Geist der freien Genossenschaft ist der Geist der modernen Gesellschaft.“ Theorie und Praxis – in Deutschland bilden sie oftmals ein Gegensatzpaar. Insbesondere in der…
Lagrange-Dichte, Lagrange-Multiplikator, Lagrange-Resolvente – Joseph-Louis Lagrange hat sich mit zahlreichen Arbeiten in das Geschichtsbuch der Mathematik und Physik eingeschrieben. Dass er weniger Bekanntheit erlangte als…
Als am 30. Dezember 1812 der preußische Generalfeldmarschall Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg mit seinem russischen Gegenüber Hans Karl Friedrich Anton Graf von…