150 Jahre Telegrafen Marken in Preußen Vor 150 Jahren wurden von der Königlichen Telegraphen-Direction in der Telegrafen-Station Berlin Börse Telegrafen-Marken herausgegeben, mit denen aufzugebende Telegramme…
Als „Visitenkarten, die die großen Staaten in den Kinderstuben abgeben“ hat Walter Benjamin Briefmarken einmal bezeichnet. In den politisch und wirtschaftlich unruhigen 1920er Jahren wurde…
Buchstäblich „auf den letzten Drücker“ ist der Zudruck für die Ganzsache zum Lindauer Boten fertig geworden. Der Umschlag in einer Auflage von 2.000 Stück wird als Stempelvorlage…
Ein neues Postmuseum öffnet am 6. September in Tampere zum ersten Mal seine Pforten. Die Besucher haben somit die Möglichkeit, sich ab Herbst dieses Jahres…
Seine Vergangenheit totzuschweigen, ist kein guter Weg für jemanden, der sie verarbeiten will. Man muss sie lebendig bleiben oder werden lassen, um sie zu bewältigen.…
Wer wünscht sich nicht, einmal eine Schlagzeile zu produzieren. In der klassischen Philatelie ist dies nahezu unmöglich – alles scheint erforscht, die Kataloge und Handbücher…
Einen prächtig illustrierten und gut geschriebenen Band legten die Briefmarken- und Münzfreunde Lauf und Umgebung vor. Er beinhaltet mehr als nur die Postgeschichte von Lauf…
Mit Heft 5/2013 beginnen wir eine neue Serie. Wir blicken in die Vergangenheit. Die Postgeschichte spielt natürlich mit hinein. Im Mittelpunkt steht aber die Philatelie.…
In Heft 17/2012 Ihrer DBZ dürfen wir Ihnen ein rundum gelungenes Buch zur Postgeschichte im Landkreis Hameln-Pyrmont vorstellen. Den Auftakt machen Botenkurse im 9. Jahrhundert,…