150 Jahre Telegrafen Marken in Preußen Vor 150 Jahren wurden von der Königlichen Telegraphen-Direction in der Telegrafen-Station Berlin Börse Telegrafen-Marken herausgegeben, mit denen aufzugebende Telegramme…
Über die Wolken begeben wir uns mit der neuen DBZ. Dort schwebte Antoine de Saint-Exupéry – zumindest hauptberuflich. Nebenberuflich stand er mit beiden Beinen auf…
Winfried Karbachs Buch zu den Briefmarken, die das Brandenburger Tor in Berlin vorstellen, passt bestens zu Hans-Werner Salzmanns Studie zu Ganzsachen und Stempeln. Beide erschienen…
Nicht erst in unseren Tagen gibt es Steuern auf Brief- und Paketpost. Während heute allein auf die nicht zum Universaldienst zählenden Sendungsarten 19 Prozent Umsatzsteuer…
Der letzte Wittelsbacher war Ludwig III. – zumindest auf dem bayerischen Thron. Nach dem Ableben seines Vaters, Prinzregent Luitpold, amtierte er zunächst ebenfalls als Vertreter…
Der Bund Philatelistischer Prüfer (BPP) informiert: Hans-Dieter Schlegel hat ab 28. Oktober 2013 eine neue Adresse: Hans-Dieter Schlegel, Berkaer Straße 44, 14199 Berlin, Tel. 030…
Vom Juni 1948 an kursierten in den Berliner Westsektoren zwei Währungen, die beide Deutsche Mark hießen. Während die bald „Westmark“ genannte Währung wertbeständig war, erwies…
Schon seit geraumer Zeit gehören dem Verband Berliner Philatelisten-Vereine drei Vereine aus Falkensee, Hohen Neuendorf und Königs Wusterhausen, also dem Umland der Stadt an. Nunmehr…
Reisen wir in die Pyrenäen. Zwischen Frankreich und Spanien liegt dort ein Kleinstaat, der von zwei gleichberechtigten Fürsten geführt wird: dem französischen Staatspräsidenten und dem…
Heute vor 280 Jahren wurde im schlesischen Landeshut der Architekt Carl Gotthard Langhans geboren. Langhans gilt heute als Wegbereiter des Klassizismus in der deutschen Architektur…