Über Jahrzehnte hinweg verstießen deutsche Beamte massiv gegen das grundgesetzlich geschützte Post- und Fernmeldegeheimnis. Dies geschah unter dem Vorwand der Abwehr staatsgefährdender Aktivitäten. Aus der…
Wie integriert man die Postgeschichte in thematische Exponate? Einen an Frankreich orientierten Ansatz präsentierte Dominique Hardy in einem zweisprachig, französisch und englisch, publizierten Buch. Rainer…
Eine umfangreiche Ausstellungssammlung zu den Erstausgaben der Vereinten Nationen stellte Wolfgang Wagener zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft UNOP veröffentlichte sie komplett in einem neuen Band der Edition…
Zeitgemäße Philatelie bedeutet, neben der Postgeschichte auch die Hintergründe auszuleuchten. Der moderne Philatelist betrachtet nicht nur Wertzeichen, Stempel, postalische Vermerke sowie die Anschriften des Absenders…
Das Buch könnte auch „Einsichten – Aussichten – Ansichten“ heißen. Es vereinigt Vorträge und unveröffentlichte Studien Wolfgang Maassens aus der Zeit von 1999 bis 2012.…
Mit einer philatelistisch abwechslungsreich illustrierten Broschüre wirbt die Bundesstelle für philatelistische Jugend- und Bildungsarbeit des BDPh für die thematische Beschäftigung mit der deutschen Geschichte. Dieter…
Kürzlich langte in der Redaktion der neue Stempelkatalog Böhmen und Mähren von Horst Engel ein. Der Band enthält nicht weniger als rund 11.000 Stempel, die…
Eine Lücke ist geschlossen. Erstmals gelang es, die bis 1914 erschienene philatelistische Literatur in deutscher Sprache zu erfassen. Das Studium von Wolfgang Maassens Katalog und…
115 Einzelwerte, 15 Blocks – der Jahrgang 2012 wartet mit einer Vielzahl „Europa“-Marken auf. Auch in diesem Sammelgebiet geht der Trend hin zur Spezialisierung. Der…