Am Ende eines Jahres wird zurückgeblickt und Ausschau gehalten. Ein Rückblick in der neuen Ausgabe der DBZ ist den Sondermarken gewidmet, die 2014 erschienen sind.…
Ein symbolischer und höchst politischer Akt war 1914 die Rückeroberung des einst französischen Staatsgebiets und der Stadt Thann im Elsass durch die Franzosen. Verwaltungen wechselten…
In Heft 6/2014 Ihrer DBZ finden Sie eine ausführliche Besprechung von Dr. Friedrich Ahrens Buch zur Ratinger Postgeschichte. Die Studie beginnt 1276, also zu einem…
Winfried Karbachs Buch zu den Briefmarken, die das Brandenburger Tor in Berlin vorstellen, passt bestens zu Hans-Werner Salzmanns Studie zu Ganzsachen und Stempeln. Beide erschienen…
Ewich ungedelt – für immer ungeteilt sollten die Herzogtümer Schleswig und Holstein sein. Das schrieb 1460 der Vertrag von Ripen vor. Real gab es zwar…
Der aktuelle Österreich-Spezialband des Austria Netto-Kataloges und der vierte Band des Scott Standard Postage Stamp Catalogue, Buchstaben J bis M, sind eingelangt. In Heft 19/2013…
Was bedeutet „K.A.K.“ oder „K.B.H.“? Gelocht in Briefmarken? Nun, Rätsel wie diese löst Horst Müller in seinem neuen Katalog „Briefmarkenlochungen im Nordrheinland“, der an den…
Bislang nur antiquarisch erhältlich, jetzt in einer Neuauflage erschienen: Wolfgang Maaßens Buch zur Geschichte des legendären Posthorn-Satzes zählt zu den modernen Klassikern der philatelistischen Literatur,…
Mit Besonderheiten en masse warten die Zusammendrucke und Markenheftchen des Deutschen Reiches auf. Viele davon sind auch für Sammler mit normalem Geldbeutel erschwinglich. Mitunter muss…