Während Europa im Jahr 1916 durch den Ersten Weltkrieg verheert wird, ist es in Zürich ruhig. Die Schweiz ist, obwohl ringsum von kriegführenden Mächten umgeben,…
Etwas an ihm ist unheimlich: Die Tätigkeit als mit Vorliebe sezierender Arzt zum Beispiel, welche in seinen manchmal ziemlich plastischen literarischen Arbeiten durchscheint. Und natürlich…
Trickreich gelöst wurde vor 160 Jahren in Mecklenburg-Schwerin das Problem, wie man mit einer Briefmarke möglichst viele Portostufen abdeckt. Von der Erfindung der teilbaren Schillingmarke…
Die Bibliothek von James Lindsay (1847–1913), dem 26. Earl of Crawford, gilt bis heute als die vollständigste und wertvollste Sammlung philatelistischer Schriften aus der Zeit von 1860…
Zum 400. Todestag des Dichters Miguel de Cervantes Ein Irrer, der mit Phantomen kämpft, ein Wahnsinniger, der sich in eine aussichtslose Liebe hineinsteigert und sich…
Ein wild gefuchtelter Kampf gegen Windmühlen ist das Bild, das jeder sofort bei Miguel de Cervantes vor Augen hat. Und der Begriff Donquichotterie für einen…
Mit Briefen kann man Freude schenken. Post zu Geburtstagen oder besonderen Feiern freuen die Empfänger. Jetzt erscheinen verschiedene Motive zu solchen Schreibanlässen auf 70-Cent-Marken, die…
Er ist ein sehr engagierter Schriftsteller: In seiner peruanischen Heimat kandidierte Mario Vargas Llosa sogar einmal für das Amt des Präsidenten. Die Wahl 1990 verlor…
Die Arbeitsgemeinschaft Estland und die Forschungsgemeinschaft Litauen haben einen Schritt gewagt, der Vorbild für andere Vereine und Gruppen sein könnte: Die eingetragenen Vereine verschmolzen zur…
Der Einsatz der Arbeitsgemeinschaften für die Philatelie wird gewürdigt: Zum einen kooperiert der Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften (VPhA) mit dem M. & H. Schaper-Verlag, in dem…