Im Grunde genommen war er der klassische Parteisoldat. Nach dem Besuch der Parteischule übernahm er zunächst Funktionen in der Gewerkschaft, ehe er hauptamtlich für die…
So nannte George Grosz seine 1946 zunächst in den USA, neun Jahre später dann auch in Deutschland erschienene Autobiographie. Als Georg Ehrenfried Gross war er…
Walter Ulbricht übte sich in Zurückhaltung. Wie später, als er nur stellvertretender Vorsitzender der SED und stellvertretender Ministerpräsident der DDR wurde, begnügte er sich mit…
444 zu 94 – die Mehrheit war eindeutig. Selbst wenn man zu den Nein-Stimmen die Voten der bereits geflohenen oder eingekerkerten Reichtags-Abgeordneten hinzurechnet, kommt man…
„Beamte, die nicht arischer Abstammung sind, sind in den Ruhestand zu versetzen; soweit es sich um Ehrenbeamte handelt, sind sie aus dem Amtsverhältnis zu entlassen.“…
„Caligula – Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn“ – unter dem Titel veröffentlichte Ludwig Quidde 1894 eine Streitschrift, die keineswegs das Altertum behandelte. Quidde sah nämlich…
Nein, er war sicherlich kein einfacher Mensch. Egon Friedell, kreativer Sturzbach, unerschöpfliches Lästermaul, personifiziertes Bonmot, Tausendsassa und leidenschaftlicher Kritiker der Menschheit und seiner selbst, verband…
„So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln.“…