Im Jahr 1910 bekam Albrecht Kossel den „Nobelpreis für Medizin oder Physiologie“. Im Bereich der Physiologischen Chemie leistete Kossel bedeutende Beiträge zur Zell-, Gewebe- und…
Als Katholik im britisch besetzten Nordirland aufgewachsen, mit Anfang dreißig in die Republik Irland übergesiedelt – es hätte nahe gelegen, den Schwerpunkt auf politische und…
„Es wäre denkbar, daß bei der Beschießung schwerer Kerne mit Neutronen diese Kerne in mehrere größere Bruchstücke zerfallen, die zwar Isotope bekannter Elemente, aber nicht…
Albert Einstein sprach von „Bewunderung“ und sogar von „Liebe“ für seinen Kollegen, und neben der weltweiten Anerkennung für seine Leistungen in der Theoretischen Physik galt…
„Von einem Balkon unter den Linden sah ich den Einzug der aus Frankreich heimkehrenden Truppen. Ich habe das Bild im Gedächtnis voll Sonnenschein, Jubel, flatternden…
Tobias Asser war ein Mensch, der sein Leben seinem Beruf, der Juristerei, verschrieben hatte. Das ist an und für sich nichts Besonderes, hätte er nicht…
A, T, G, C – Kenner wissen natürlich sofort, was die vier Buchstaben bedeuten: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Auf den vier organischen Verbindungen basiert…
„Wer immer nur nach dem Zweck der Dinge fragt, wird ihre Schönheit nie entdecken.“ (Halldór Laxness) In kaum einem anderen Land der Welt werden, gemessen…
„Caligula – Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn“ – unter dem Titel veröffentlichte Ludwig Quidde 1894 eine Streitschrift, die keineswegs das Altertum behandelte. Quidde sah nämlich…