Weshalb können Tiere der Schwerkraft trotzen und senkrechte Wände hochkrabbeln oder gar kopfüber die Decke entlanggehen? Nun, manche nutzen äußerst schwache Bindungen, die zwischen Atomen…
„Kinder, die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben.“ (Pearl S. Buck) Als sie 1938 „für ihre reichen und wahrheitsgetreuen epischen Schilderungen des chinesischen…
„Das Merkwürdigste an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit später die gute alte Zeit nennen wird.“ (John Steinbeck) Heute vor 111…
Marie Curie und ihr Ehegatte Pierre sind einer größeren Öffentlichkeit als Pioniere der Erforschung radioaktiver Substanzen bekannt. Dafür nahmen sie 1903 den Nobelpreis für Physik…
Ja, wir lieben dieses Land – schlicht und einfach überschrieb Bjørnstjerne Martinius Bjørnson den Text für die norwegische Nationalhymne, deren Melodie Rikard Nordraak beisteuerte. Als…
Schon mit seiner Dissertation erregte Werner Karl Heisenberg Aufsehen. Zur Berechnung der Turbulenz in der Strömung von Flüssigkeiten entwickelte er 1924 eine aus den nichtlinearen…
Das Bohr’sche Atommodell ist wohl jedem ein Begriff. Auf elliptischen Bahnen umkreisen die Elektronen den aus Protonen und Neutronen bestehenden Atomkern. Damit gelang es Niels…
Ronald Ross gehörte zu den ersten Nobelpreisträgern überhaupt. Bereits 1902 erhielt er die Auszeichnung im Bereich Physiologie oder Medizin für seine bahnbrechenden Forschungen zur Übertragung…
Ein stolzes Jubiläum wird in diesem Jahr in Göttingen begangen und mit einer Ganzsache der Deutschen Post gewürdigt: Vor 275 Jahren wurde auf Veranlassung des…
Als „Höhenstrahlung“ bezeichnete Victor Franz Hess zunächst die energiereiche Teilchenstrahlung, die aus dem Weltraum in die äußere Gasumhüllung der Erde einschlägt und von der Sonne,…