Er ist das Paradebeispiel eines Genies und der Inbegriff des Wunderkindes: Wolfgang Amadeus Mozart benötigte nur 35 Jahre auf Erden, um die Menschheit mit musikalischen…
Er fuhr stets mehrgleisig, war hin- und hergerissen: Franz Grillparzer, geboren am 15. Januar 1791 in Wien, studierte Jura, wie es sein früh verstorbener Vater,…
Das Hin und Her um die Portoerhöhungen und Neuausgaben hat nicht nur die Redaktion der DBZ vielfältig beschäftigt und mancherorts für Chaos gesorgt. Das Durcheinander…
Die Bergakademie Freiberg ist Motiv der neuen 70-Cent-Marke, die zum 3. Dezember herausgegeben wird. Die 200-Jahr-Feier der Bergakademie war einst Thema von Diskussionen um Entwürfe…
Von Fix und Foxi bis Otto Waalkes: Einige der Briefmarken, die für 2017 vorgesehen sind, werden deren Fans erfreuen. Welche Marken außerdem bereits in Planung…
Sieben Weltkulturerbestätten wurden im April 2015 durch Erdbeben im Tal von Kathmandu zerstört. Dietrich Ecklebe hat viele Briefmarken herausgesucht, die an die nepalesischen Baudenkmäler und…
Die Schlacht von Azincourt von 1415 mit dem Sieg der Engländer und einer vernichtenden Niederlage des französischen Adels blättert Jan Sperhake in der neuen DBZ…
Das Thema Kulturgüterschutzgesetz bleibt aktuell – und noch viele Fragen sind offen. Torsten Berndt berichtet über den derzeitigen Stand zu diesem umstrittenen Gesetz in der…
Nicht ausreichend durchdacht ist laut Torsten Berndt der Gesetzesentwurf zum Kulturgüterschutz der Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Der DBZ-Chefredakteur fragte bei der Ministerin nach und berichtet darüber…
„„Wer spricht denn heute noch von der Vernichtung der Armenier“? So schwadronierte Adolf Hitler am Vorabend des Zweiten Weltkrieges auf dem Obersalzberg. Nun, zumindest einen…