Keine Sorge, Corona dient nur zum Einstieg, wir möchten Sie nämlich von dem allesbeherrschenden Thema ablenken und Ihnen zeigen, wie spannend und aktiv die Philatelie…
Die neue DBZ ist ab morgen im Zeitschriftenhandel erhältlich. Die Ausgabe 10/2019 liefert Ihnen wieder jede Menge abwechslungsreichen Lesestoff aus der Philatelie und aus der…
Zutiefst erschüttert nahm die DBZ-Redaktion die Nachricht vom plötzlichen Ableben Professor Dr. Reinhard Krügers zur Kenntnis. Der bis zuletzt höchst aktive Forscher und Publizist verstarb…
150 Jahre Berliner Stadtrohrpost (I) Am 18. November 1865 wurde in Berlin zwischen den vier Telegrafenämtern HTA (Haupttelegrafenamt), Börse, Brandenburger Tor und Potsdamer Tor die…
Nicht erst in unseren Tagen gibt es Steuern auf Brief- und Paketpost. Während heute allein auf die nicht zum Universaldienst zählenden Sendungsarten 19 Prozent Umsatzsteuer…
200 Jahre Befreiungskriege – dieses Thema zieht sich durch das DBZ-Jahr. Russland haben wir, der Chronologie folgend, bereits unser Interesse zugewandt. Nunmehr ist Deutschland an…
Ein Heftchen, drei Bogen – die Herstellungsgeschichte des Nothilfe-Markenheftchens von 1926 ist rundum bemerkenswert. Das eine Heftchenblatt enthielt acht Marken zu 5 Pfennig, das andere…
In einer DBZ-Artikelserie erzählt Prof. Dr. Reinhard Krüger die Geschichte der Berliner Rohrpost von 1863 bis 1976. Einem Kapitel widmet er sein erstes im Verlag…
Reisen wir in die Pyrenäen. Zwischen Frankreich und Spanien liegt dort ein Kleinstaat, der von zwei gleichberechtigten Fürsten geführt wird: dem französischen Staatspräsidenten und dem…
Vor 65 erschienen die ersten Ländermarken der Französischen Zone. Nicht nur der Zeitenumstände wegen entstanden variantenreiche Ausgaben. DBZ-Autor Walter Köcher erinnert an den Neubeginn am…