
Zeichnungen gut erhalten
Der Bergedorfer Ur-Druckstein
Wer sich mit Bergedorf und seiner Philatelie beschäftigt, stößt irgendwann auf ihn, den sogenannten „Bergedorfer Urstein“. Gemeint ist damit jener Druckstein, von dem alle Bergedorf-Marken ihren Anfang nahmen (soweit es sich nicht um Fälschungen handelt). Die Druckerei Ch. Fuchs in Hamburg stellte die Bergedorf-Marken im Steindruck her. Dies geschah dergestalt, dass die einzelnen Marken auf einen Stein „gezeichnet“ wurden. Von den einzeln auf den ersten Ur-Stein gezeichneten Werten wurden acht bis zwölf Werte einzeln abgezogen und in Blöcken auf dem Umdruckstein zusammengefügt, von dem wiederum dann die notwendigen Abzüge für die eigentlichen Druck-Steinplatten genommen wurden. Während die Umdrucksteine und die Druckplatten nach Nutzung wieder abgeschliffen worden waren, blieb der Original- oder Ur-Druckstein erhalten, auf dem die Zeichnungen der fünf Bergedorf-Marken, nebst einer Zeichnung für einen nicht mehr herausgegebenen 4-Schilling-Wert in abweichender Zeichnung zu sehen sind. Dazu ist dann noch eine Teilzeichnung vorhanden, die in ihren Dimensionen der 1½ Schilling(e) entspricht. Was diese Teilzeichnung angeht, liegt die Annahme nahe, dass bei der Diskussion um die Wertbezeichnung der Marke – Schillinge oder Schilling – es auch die Überlegung gegeben hat, den Wert zu 1½ Schilling neu zu zeichnen …
Den kompletten Beitrag von Prof. Dr. Karl Heinz Hornhues lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Briefmarken-Zeitschrift. Die DBZ 2/2016 ist derzeit in Kiosken und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich. Abonnenten erhalten ihre DBZ immer einige Tage früher und sparen auch noch einen Euro.

MICHEL Iberische Halbinsel 2022
107. Auflage, 896 Seiten, kartoniert
Preis: 54,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Katalog bestellen