Eine Studie ohne Abbildungen – geht denn das? Nun, Philatelisten werden keine Schwierigkeiten bekommen, den Ausführungen der vier Autoren zu folgen. Die meisten Ausgaben dürften…
Während Bayern und Württemberg schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts die maschinelle Postfreistempelung einführt hatten, erfolgte bei der Reichspost bis 1920 auch die Freimachung von…
„Der Mann mit der Ledertasche“ lautete 1974 die deutsche Übersetzung des ersten biographisch gefärbten Romans des US-amerikanischen Schriftstellers Charles Bukowski. Er verarbeitete darin seine Erfahrungen…
Lediglich fünf Werte des Posthorn-Satzes warteten mit Druckerkennziffern auf. Sie entstanden im Rollendruck – Philatelisten sprechen weiterhin gern vom Walzendruck – und gehören in einfacher Erhaltung…
Man mag es kaum glauben, aber es ist tatsächlich wahr, dass die Automatenmarken bereits 50 Jahre alt sind. Sicher, der Versuch seinerzeit in Montgeron stieß…
Mit fast hundert Seiten Ergänzungen zum ersten Band seiner Studie beginnt Gerhard Dreher den Folgeband. Ausdrucksstark spiegelt der Umfang, welcher philatelistische Forschungsbedarf noch besteht, um…
Am 7. Mai erscheinen die neuen Briefmarken aus dem Ausgabeprogramm der Deutschen Post AG. Für den Sport: Neue Olympische Sportarten Karate wird bei den Spielen…
Diese Buchbesprechung stellt eine Premiere dar. Erstmals macht der Verfasser auf ein Buch aus Korea aufmerksam, erstmals rezensiert er ein Buch, in dem er nur…
Danziger Justizformulare und Ganzstücke Eine wertvolle Dokumentation präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Danzig, Mitglied im Verband Philatelistischer Arbeitsgemeinschaften (VPhA). In mühsamer Kleinarbeit stellte Ton Hulkenberg die Zustellungsurkunden…