Der am 18. April 1849 in Berlin geborene Ingenieur Adolf Karl Heinrich Slaby beschäftigte sich mit der drahtlosen Telegraphie, der Funktechnik. Er tat dies als…
Christiaan Huygens galt neben René Descartes und Isaac Newton als einer der führenden europäischen Naturphilosophen seiner Zeit. So leistete er auf den Gebieten der Astronomie,…
Oskar Franz Xaver von Miller ist heutzutage allgemein als Gründer des Deutschen Museums bekannt. An seine weiteren Leistungen erinnert sich vor allem die Fachwelt. Doch…
Als „Einstein der Aufklärung“ behauptet er heute seinen Platz in der Wissenschaftsgeschichte, er war ein brillanter Mathematiker, Physiker und Astronom und lebte im Frankreich der…
Schon als 21-jähriger Student gelang es ihm, große Wissenschaftler wie Georg Ohm zu übertreffen. Gemeinsam mit dem Forscherkollegen Robert Wilhelm Bunsen, nach dem der Brenner,…
Schon während seines Medizinstudiums ging er zoologischen Themen nach, seine Dissertation beschäftigte sich mit Flusskrebsen, und mit Beginn der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts betrieb der…
Beim Übergang vom geozentrischen ptolemäischen zum heliozentrischen kopernikanischen Weltbild spielte Galileo Galilei eine maßgebliche Rolle. Infolge eigener astronomischer Studien vertrat der am 15. Februar 1564…
Im ersten Heft des Februar begeben wir uns auf hohe See. Nachdem der Physiker Heinrich Hertz die elektromagnetischen Wellen entdeckt hatte, machten sich die Unternehmen…
Einheitliche Maße werden in einer zusammenwachsenden Welt immer wichtiger. Der „Meter“ hat einiges vereinfacht. Man stelle sich das Chaos vor, wenn jedes Land eigene Längeneinheiten…